|
Waage als Symbol für die mutmaßliche Deutung des Namens Theurer als Marktpreisüberwacher. Getreideähre als Symbol für 400 Jahre bäuerliche Tradition der Familie. „Zisterzienserbalken“ und Abtsstab als Symbole für die ursprüngliche Zugehörigkeit zum Kloster Bebenhausen. Blau-silbern als Farben des Ortswappens von Lustnau (von den Herren von Lustnau abgeleitet). Hirschstangen als Symbol sowohl für Lustnau (Herren von Lustnau) und Württemberg. (Dieses Wappen wurde 2021 gestiftet von Philipp Theurer, Nachfahr von [32/33])
Die Vorfahren meiner Familie (Stand 1.4.2023):
1a. Joachim Theurer, Meister für Veranstaltungstechnik, Inhaber und Geschäftsführer peoplesound Veranstaltungstechnik oo Diana Sirch, Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin, Geschäftsführerin J.D. Eventagentur (ihre Ahnen in Bayrisch-Schwaben, Rheinland und Württemberg)
1b. Jacob Theurer, Apparate- und Behälterbauer Täfertingen ———————————————————————————————————————————— 2. Andreas Theurer, evangelischer Pfarrer Göttelfingen 2000, katholisch seit 2012 (Buchautor), Priesterweihe Augsburg 2018 (Weihestammbaum), Kaplan Göggingen-Inningen 2018, Pfarrer Diedorf 2022. oo 3. Gudrun Reinhardt, Theologin, Trauerbegleiterin, Hospizseelsorgerin Augsburg 2012, Altenheimseelsorgerin Haunstetten 2021 (Buchautorin: "Gemeinsam unterwegs" und "Getröstet"). ———————————————————————————————————————————— 4. Georg Theurer (y-DNA: I1a, mt-DNA : H2a1) oo 5. Sigrun Bayer (mt-DNA: H3af)
6. Werner Reinhardt (y-DNA: G2a, mt-DNA : I4a) oo 7. Ursula Plesdonath (mt-DNA: T2b) ———————————————————————————————————————————— 8. Albert Theurer *1906 +1975 oo 9. Else Bretschneider *1912 +2003
10. Erich Bayer *1914 +1990 oo 11. Emma Hornung *1924 +2005
12. Fritz Reinhardt *1910 +1945 oo 13. Magdalene Thews *1909 +1994
14. Fritz Plesdonath *1895 +1950 oo 15. Gertrud Kahle *1900 +1945 ———————————————————————————————————————————— 16. Christian Friedrich Theurer, Lokomotivführer Stuttgart, Weissach, Reutlingen. *Lustnau 9.3.1879 +19.9.1968 oo Beilstein 3.9.1903 17. Luise Friederike Klotz *Beilstein 9.6.1879 +11.10.1961
18. Ernst Bretschneider, 1910 Regierungsbaumeister Berlin, 1913 Stuttgart, 1928 Reichsbahn-Oberbaurat Stuttgart, Honorarprofessor an der TH Stuttgart, Abteilungspräsident bei der Obersten Bauleitung für Elektifizierungen der Reichsbahn in Württemberg, ab 1938 im Gau Salzburg. *Cannstatt 3.3.1883 +Stuttgart 6.9.1954 oo Stuttgart 27./28.6.1911 19. Elisabeth Hermine Julie Friz, Kinderpflegerin/Säuglingsschwester Stuttgart *Stuttgart 12.6.1889 +Bozen/Südtirol 20.8.1941, ±Stuttgart
20. Albert Wilhelm Bayer, 1915-18 Aushilfslehrer Jozefów, Journalist und Genealoge Łódź, 1940 Kirchengemeinderat Konstantynów *Jagodnica 13.10.1884 +Warschau 25.6.1945 als Zwangsarbeiter oo Alexandrow 10.4.1910 21. Martha Litke *Alexandrow 11.1.1891 +Warschau 7/8.1945 im Zwangsarbeitslager verhungert
22. Gustav Hornung, Bäcker Łódź *Łódź 22.2.1882 +Łódź 21.2.1935 oo Łódź 13.2.1909 23. Wanda Emma Scheibner, Bäckerei-Filialleiterin Łódź, seit ca.1963 in Rastatt *Łódź 22.12.1886 +Rastatt 28.8.1973
24. Johann Hermann („Hans“) Reinhardt, Bauer Juckneitschen, kaufte dann in Jeblonsken einen kleineren Hof, auf der Flucht seit 20.10.1944, kam zur Schwiegertochter nach Dülken/Rheinland. *Juckneitschen 19.1.1878 +Dülken 2.1.1957 oo Benkheim 26.11.1909 25. Auguste Lina/Caroline Dotzki *Rogahlen 31.12.1886 +Dülken 3.4.1967
26. Franz Thews, Landwirt Ballupönen 1905, Bauer Jeblonsken, kaufte 1929 in Reutersdorf einen größeren Hof, Bürgermeister dort (-1942). *Liegetrocken 15.10.1879 +Reutersdorf 5.1942 oo Goldap 27.12.1905 27. Caroline Hintz *Jeblonsken 22.3.1877 +Reutersdorf 1940
28. Hans Wilhelm Wolf Wallis Georg v.Zanthier, Premier-Ltn.d.Landwehr 1892, kgl.preuß. Hauptmann der Landwehr a.D., Kaufmann Berlin. *Beydritten b.Königsberg 31.3.1862 +Ballenstedt/Harz 13.4.1924 (oo I Berlin 10.10.1892, o/o Berlin 24.6.1897 Bertha Paula Maria Frieda Ullrich *Berlin 10.10.1874) (oo II 1899 Emma Förster) o-o Frühjahr 1894 29. Auguste Plesdenat, Magd Kukowen 1895 *Kukowen 5.12.1869 + nach 1895
30. Albert Kahle, Hilfsbremser 1895, Eisenbahnschaffner. *Königsberg 7.7.1870 +Speichersdorf bei Königsberg 1945 oo a) Königsberg 4.10.1895, b) Haberberger Kirche 13.10.1895 31. Therese Agathe/Auguste Lisette Fischer, Dienstbotin Karmitten 1895 *Nuskern 26.10.1870 +Königsberg 27.12.1931 | DIE AHNENLISTEN ENDEN IN DER REGEL MIT DER 21. GENERATION! Eventuelle Fortsetzungen können gerne bei mir erfragt werden (Kontaktadresse am Ende dieser Spalte).
Wenn Sie mehr wissen oder mehr wissen wollen - ich freue mich auf Ihre Zuschrift!
Zeichen, die ich zusätzlich zu den allgemein üblichen verwende:
Nach der Ahnennummer bedeuten:
# Ich habe keine Eltern gefunden, vermute aber, dass welche zu finden wären. % Ich habe die Linie (noch) nicht weiterverfolgt.
Hier folgen weitere Datensammlungen, die ich im Lauf der Zeit angefertigt habe. Sie sind zu rudimentär, um sie als Buch zu veröffentlichen, aber vielleicht hat doch der eine oder andere einen Gewinn davon:Ortsfamilienbuch Lustnau bei Tübingen -1808 (2 MB) Sulz am Neckar: Familienregister vor 1614 mit vielen Daten aus dem HStA Stuttgart.
Hier sind dutzende Fragmente von hauptsächlich württembergischen Ahnenlisten, die ich im Laufe meiner jahrzehntelangen Forschungstätigkeit für andere Auftraggeber erforscht habe. Diese Listen werden von mir allerdings nicht mehr weiterverfolgt.
Wenn Sie mit mir Kontakt aufnehmen wollen, dann senden Sie bitte eine Mail an: AndreasTheurer(ät) web.de
Wenn Sie mir mitteilen, welche Ahnen wir gemeinsam haben, dann informiere ich Sie auch gerne, wenn ich dazu etwas Neues heraus-bekommen habe. |
————————————————————————————————————————————
32. Johann Georg Theurer, Bauer Lustnau, Ochsenmäster.
A *Lustnau 28.2.1843 +Lustnau 28.10.1928
(Seine Ahnen (262 kB) überwiegend aus Lustnau bei Tübingen und Umgebung)
oo Lustnau 25.5.1869
33. Maria Magdalena Munz
B *Lustnau 16.7.1842 +Lustnau 20.12.1912
(Ihre Ahnen (299 kB) überwiegend Uracher Alb und Pfrondorf bei Tübingen)
Teil-Ahnenliste BFG/BFH Schilling von Canstatt, mit vielen schwäbischen Ritterfamilien
34. Johann Jakob Klotz, Bäcker und Wirt Beilstein
C *Beilstein 3.5.1852 +Beilstein 30.3.1898
(Seine Ahnen (231 kB) überwiegend aus der Gegend zwischen Heilbronn und Backnang)
oo I Beilstein 6.4.1876
35. Friederike Luise Dietz
D *Kleinaspach 28.9.1855 +Beilstein 19.9.1892
(Ihre Ahnen (443 kB): überwiegend aus der Gegend zwischen Marbach und Stuttgart)
36. Georg August Bretschneider, Leiter der Wagenwerkstätte der Reichsbahn in Cannstatt, Armenpfleger
E *Kleiningersheim 20.9.1845 +Cannstatt 9.12.1885
(Seine Ahnen (376 kB) vor allem aus den Umgebungen von Kirchheim/Teck und Besigheim)
oo Ludwigsburg 19.6.1879
37. Lydia Herzog, leitete ab 1911 das Kindersolbad Bethesda in Jagstfeld (1914-18 Lazarett).
F *Stuttgart 20.6.1859 +Stuttgart 8.10.1943
(Ihre Ahnen 571 kB) mehrheitlich aus dem Remstal und Stuttgart)
38. Ernst Rudolph Friz, selbständiger Architekt
G *Ravensburg 20.9.1851 +Stuttgart 5.8.1919
(Seine Ahnen (715 kB) überwiegend aus dem mittleren Neckarraum und dem Amt Hornberg,
aber auch Herzog Carl Eugen (1071 kB))
oo Sulz/Neckar 11.4.1882
39. Julie Walz, um 1880 als Lehrerin in einem Mädchenpensionat bei Lausanne
H *Sulz 15.2.1859 +Trossingen 6.7.1931
(Ihre Ahnen (749 kB) mehrheitlich aus der Nagolder, Heidenheimer, Nürtinger und Sulzer Gegend)
40. Martin Bayer, 1834-38 Wirt Budzynek, Bauer Wożniki 1840-43, Dzierzanow 1845-50, Gutsbesitzer/ Dorfbesitzer Jagodnica 1859-64, Kirchenvorsteher Konstantynów 1879.
J *Krummenfließ/Kr.Flatow 14.10.1809 +Konstantynów 3.3.1896
oo III Konstantynów 19.3.1879
41. Emilie Gelbhaar
K *Police Mostowe bei Władisławów 15.3.1855 +Konstantynów 26.1.1918
(Die wenigen bekannten Ahnen dieses Paares (76 kB): aus Pommern und Südpreußen)
42. Johann Robert Litke, Webermeister Aleksandrów
L *Aleksandrów 27.6.1858 +Aleksandrów 17.3.1932
(Seine Ahnen (76 kB) aus Tuchmacherfamilien Südpreußens, besonders aus Zaborowo)
oo Aleksandrów 1.2.1879
43. Amalie Wolf
M *Aleksandrów 13.5.1858 +Aleksandrów 1.1942
(Ihre Ahnen (169 kB) aus Mittelhessen)
44. Adam Hornung, Bäcker Łódź 1877-1909
N *Augustow 1.4.1850 +Łódź 6.5.1910
(Seine Ahnen (168 kB), vor allem aus der Gft. Leiningen in der Pfalz, aber auch im mittelalterlichen Frankfurter Stadtadel, sowie die piemontesischen - zumeist adeligen - Ahnen des sardinischen Politikers Carlo Beraudo (1784-1855))
oo Pabianice 12.10.1875
45. Julianna Schöler
O *Pałczew 17.4.1857 +Łódź/Stockhof um 1928
(Die wenigen bekannten Ahnen dieses Paares (191 kB) aus dem Gebiet nordwestlich von Łódź)
46. Johann Scheibner, Apprateurmeister, Webermeister
P *Kazimierzow 24.4.1855 +Łódź 12.7.1937 oo Bełchatów 23.1.1878
47. Julianna Arlt
Q *Przygórka 16.9.1851 +Łódź 18.12.1938
(Die wenigen bekannten Ahnen dieses Paares (191 kB)aus dem Gebiet südlich von Łódź)
48. Friedrich Reinhardt, (Land-)Wirt Wannaginnen 1870-72, Wirt Juckneitschen ab 1875, Grundbesitzer 1882.
a Wannaginnen 19.1.1840 +Juckneitschen 14.1.1894, ±Grabowen oo Wilhelmsberg 9.4.1869
49. Henriette Caroline Rosigkeit
b *Schakumehlen 9.12.1843 +Juckneitschen 9.4.1934
(Die wenigen bekannten Ahnen dieses Paares (211 kB) aus dem Kreis Goldap)
50.- Julius Dotzki, Bauer Rogahlen, später Schönbund, Altsitzer 1928
*Rogahlen 15.2.1853 +Schönbund (7.)3.1937 oo vor 1882
51.- Caroline Hoelzner *Matzwolla 6.1.1856 +Schönbund 16.1.1928
52. Friedrich Thews, Schneidermeister und Bauer Ballupönen 1878 und 1882, in Liegetrocken 1879, Altsitzer Jeblonsken 1912-20.
e *Kosmeden 18.12.1849 +(Reutersdorf? 1935/36??) oo vor 1878
53. Amalie Lollies
f *Trakischken 22.4.1843 +Jeblonsken 28.2.1920
(Die wenigen bekannten Ahnen dieses Paares (211 kB) aus dem Kreis Goldap)
54. Mathias Hin(t)z, Bauer und Hoferbe Jeblonsken, Altsitzer 1907
g * um 1839 +Jeblonsken 16.11.1907 verunglückt oo 1860/65
55. Caroline Hintz
h *(Schätzel 15.9.1839) +Jeblonsken 4.2.1922
(Die wenigen bekannten Ahnen dieses Paares (211 kB) aus dem Kreis Goldap)
56. Constantin George Heinrich Anton v.Zanthier, in Friederikenruh b.Allenburg/Ostpreußen 1857-59, Beydritten b.Quednau 1861-65, Lindenhof/Krs.Schlochau 1867, Prechlau/Krs.Schlochau 1871, Sekretariats-Assistent im Kaiserl. Statistischen Amt, Pensionär 1903.
j *Güsten 6.9.1828 +Berlin-Charlottenburg 23.9.1903
(Seine Ahnen (792 kB) vor allem aus ritterlichen und bürgerlichen Familien aus Kurbrandenburg und Sachsen)
oo Beydritten 1.7.1856
57. Clara Berta Luise Wilhelmine Adelheid Freiin v.Hövell
k *Denzig, Krs.Dramburg 2.9.1830 +Berlin-Schöneberg 26.10.1904
(Ihre Ahnen (1530 kB) vor allem aus Patriziat Lübecks und Lüneburg, sowie Ritterfamilien Kurbrandenburgs, Mecklenburgs, Sachsens und Pommerns.)
58. Ludwig Plesdonat, Losmann Kukowen, ab 1869 Gut Kukowen, 1873 Knecht im Gut, 1876 Instmann, 1880 Knecht, 1892 Instmeier, 1897 Instmann. *Kukowen 13.11.1833 +Kukowen 25.9.1897
l oo I Kukowen 25.11.1859
59. Charlotte Forchel, Magd Marggrabowa 1857
m * um 1835 +Kukowen 13.7.1880
(Die wenigen bekannten Ahnen (120 kB) aus der Umgebung von Marggrabowa=Treuburg)
60. Friedrich Wilhelm Kahl(e), Arbeiter Königsberg
n *Wundlacken b.Haffstrom 20.8.1839 + nach 1898 oo Haffstrom 15.10.1865
61. Luise Charlotte Hermann
o *Neudamm (PfA Neuhausen) 8.7.1842 +1932
(Die wenigen bekannten Ahnen (120 kB) vom Frischen Haff bzw. aus dem Samland)
62.?- Friedrich Holz, Knecht o-o um 1870
63. Wilhelmine Fischer, 1870 in Nuskern, 1895 in Karmitten
q *Pomehnen 8.7.1851 + nach 1895 (oo 1870/95 NN Wengert, Arbeiter Karmitten + nach 1895)
(Die wenigen bekannten Ahnen (120 kB) aus dem Kirchspiel Powunden)
„Um zu Beginn nicht allzu viele Worte zu verlieren, möchte ich lediglich sagen, dass ich mich mehrere Jahre lang mit konstanter Wahrheitsliebe und in beharrlicher Suche nach der Vergangenheit bemüht habe, dieses Werk zum Glänzen zu bringen, … und ich vertrat keine andere Meinung über mein Wissen als jene, dass ich weiß, dass ich nichts weiß, und gebe freimütig zu, dass ich mich in vielen Dingen geirrt haben mag und nicht auf meinen Irrtümern beharre, wenn ich sie erkannt habe. Gibt es jemanden, der einen ganzen Tag lang auf ein Ziel schießt und es stets trifft? In dieser Art Studien gibt es viele Dinge, die unter einer trügerischen Asche verborgen sind und zwar glänzen, aber nicht Gold sind. Viele Fehler mögen auf einem trügerischen Gedächtnis beruhen. Doch wer hat es so im Griff, dass er jedes Ereignis in dieser Schatzkammer bewahrt und es bei jeder Gelegenheit wieder daraus hervorholen kann? Viele Fehler mögen auf Ungeschicklichkeit beruhen. Doch wer ist ein so guter Navigator, dass er bei der Fahrt auf dem unbefahrbaren Meer der Vergangenheit nicht ab und zu gegen einen Felsen stößt?“
William Camden (englischer Historiker, 1551-1623)