Die Vorfahren meiner Frau Gudrun (Stand 3.11.2024):
1. Gudrun Reinhardt *1963
———————————————————————————————————————————————————————————————————————————
2. Werner Reinhardt (y-DNA: G2a, mt-DNA : I4a) oo
3. Ursula Plesdonath (mt-DNA: T2b)
———————————————————————————————————————————————————————————————————————————
4. Fritz Reinhardt, Bauer Jeblonsken, Uk-gestellt, kurz vor Kriegsende eingezogen, seine Einheit wurde bei Königsberg aufgerieben. *Juckneitschen 6.8.1910 + in Ostpreußen vermisst 1944/45 oo Grabowen 29.9.1936
5. Magdalene Thews, Bäuerin Jeblonsken, auf der Flucht seit 20.10.1944, in Burschewen/Prußhöfen bei Sensburg-1947, vertrieben nach Thüringen, floh in den Westen, kam nach Dülken/Rheinland, lebte zuletzt in Amern.
*Jeblonsken 21.6.1909 +Waldniel\Amern 14.4.1994
6. Friedrich Wilhelm („Fritz“) Plesdonat, Schlosser auf der Schichauer Werft in Königsberg, Oberwerkschutzmann 1940, Oberwachmann 1942, 1945 in Speichersdorf von den Russen als Bürgermeister eingesetzt, bald darauf aber nach Sibirien verschleppt, 1949 nach Bautzen entlassen, wo er seine Kinder wiederfand.
*Kukowen 3.1.1895 +Bautzen 27.5.1950 Bronchialasthma oo Königsberg 1937
7. Elise Gertrud Kahle *Königsberg 12.1.1900 +Speichersdorf bei Königsberg 1945
(oo I vor 1933 NN Lilienthal, o/o um 1934)
———————————————————————————————————————————————————————————————————————————
8. Johann Hermann („Hans“) Reinhardt, Bauer Juckneitschen, kaufte dann in Jeblonsken einen kleineren Hof, auf der Flucht seit 20.10.1944, kam zur Schwiegertochter nach Dülken/Rheinland.
*Juckneitschen 19.1.1878 +Dülken 2.1.1957 oo Benkheim 26.11.1909
9. Auguste Lina/Caroline Dotzki *Rogahlen 31.12.1886 +Dülken 3.4.1967
10. Franz Thews, Landwirt Ballupönen 1905, Bauer Jeblonsken, kaufte 1929 in Reutersdorf einen größeren Hof, Bürgermeister dort (-1942). *Liegetrocken 15.10.1879 +Reutersdorf 5.1942 oo Goldap 27.12.1905
11. Caroline Hintz *Jeblonsken 22.3.1877 +Reutersdorf 1940
12. Hans Wilhelm Wolf Wallis Georg v.Zanthier, Premier-Ltn.d.Landwehr 1892, kgl.preuß. Hauptmann der Landwehr a.D., Kaufmann Berlin.
*Beydritten b.Königsberg 31.3.1862 +Ballenstedt/Harz 13.4.1924
(oo I Berlin 10.10.1892, o/o Berlin 24.6.1897 Bertha Paula Maria Frieda Ullrich *Berlin 10.10.1874)
(oo II 1899 Emma Förster) o-o Frühjahr 1894
13. Auguste Plesdenat, Magd Kukowen 1895 *Kukowen 5.12.1869 + nach 1895
14. Albert Kahle, Hilfsbremser 1895, Eisenbahnschaffner.
*Königsberg 7.7.1870 +Speichersdorf bei Königsberg 1945
oo a) Königsberg 4.10.1895, b) Haberberger Kirche 13.10.1895
15. Therese Agathe/Auguste Lisette Fischer, Dienstbotin Karmitten 1895
*Nuskern 26.10.1870 +Königsberg 27.12.1931
———————————————————————————————————————————————————————————————————————————
16. Friedrich Reinhardt, (Land-)Wirt Wannaginnen 1870-72, Wirt Juckneitschen ab 1875, Grundbesitzer 1882. *Wannaginnen 19.1.1840 +Juckneitschen 14.1.1894, ±Grabowen oo Wilhelmsberg 9.4.1869
17. Henriette Caroline Rosigkeit *Schakumehlen 9.12.1843 +Juckneitschen 9.4.1934
(Die wenigen bekannten Ahnen dieses Paares aus dem Kreis Goldap)
18.- Julius Dotzki, Bauer Rogahlen, später Schönbund, Altsitzer 1928
*Rogahlen 15.2.1853 +Schönbund (7.)3.1937 oo vor 1882
19.- Caroline Hoelzner *Matzwolla 6.1.1856 +Schönbund 16.1.1928
20. Friedrich Thews, Schneidermeister und Bauer Ballupönen 1878 und 1882, in Liegetrocken 1879, Altsitzer Jeblonsken 1912-20.
*Kosmeden 18.12.1849 +(Reutersdorf? 1935/36??) oo vor 1878
21. Amalie Lollies *Trakischken 22.4.1843 +Jeblonsken 28.2.1920
(Die wenigen bekannten Ahnen dieses Paares aus dem Kreis Goldap)
22. Mathias Hin(t)z, Bauer und Hoferbe Jeblonsken, Altsitzer 1907
* um 1839 +Jeblonsken 16.11.1907 verunglückt oo 1860/65
23. Caroline Hintz *(Schätzel 15.9.1839) +Jeblonsken 4.2.1922
(Die wenigen bekannten Ahnen dieses Paares aus dem Kreis Goldap)
24. Constantin George Heinrich Anton v.Zanthier, in Friederikenruh b.Allenburg/Ostpreußen 1857-59, Beydritten b.Quednau 1861-65, Lindenhof/Krs.Schlochau 1867, Prechlau/Krs.Schlochau 1871, Sekretariats-Assistent im Kaiserl. Statistischen Amt, Pensionär 1903.
*Güsten 6.9.1828 +Berlin-Charlottenburg 23.9.1903
(Seine Ahnen, vor allem aus ritterlichen und bürgerlichen Familien aus Kurbrandenburg und Sachsen)
oo Beydritten 1.7.1856
25. Clara Berta Luise Wilhelmine Adelheid Freiin v.Hövell
*Denzig, Krs.Dramburg 2.9.1830 +Berlin-Schöneberg 26.10.1904
(Ihre Ahnen, vor allem aus Patriziat Lübecks und Lüneburg, sowie Ritterfamilien Kurbrandenburgs, Mecklenburgs, Sachsens und Pommerns.)
26. Ludwig Plesdonat, Losmann Kukowen, ab 1869 Gut Kukowen, 1873 Knecht im Gut, 1876 Instmann, 1880 Knecht, 1892 Instmeier, 1897 Instmann.
*Kukowen 13.11.1833 +Kukowen 25.9.1897
oo I Kukowen 25.11.1859
27. Charlotte Forchel, Magd Marggrabowa 1857 * um 1835 +Kukowen 13.7.1880
(Die wenigen bekannten Ahnen dieses Paares aus der Umgebung von Marggrabowa=Treuburg)
28. Friedrich Wilhelm Kahl(e), Arbeiter Königsberg
*Wundlacken b.Haffstrom 20.8.1839 + nach 1898 oo Haffstrom 15.10.1865
29. Luise Charlotte Hermann
*Neudamm (PfA Neuhausen) 8.7.1842 +1932
(Die wenigen bekannten Ahnen dieses Paares vom Frischen Haff bzw. aus dem Samland)
30.?- Friedrich Holz, Knecht o-o um 1870
31. Wilhelmine Fischer, 1870 in Nuskern, 1895 in Karmitten
*Pomehnen 8.7.1851 + nach 1895
(oo 1870/95 NN Wengert, Arbeiter Karmitten + nach 1895)
(Ihre wenigen bekannten Ahnen aus dem Kirchspiel Powunden)
DIE AHNENLISTEN ENDEN IN DER REGEL MIT DER 21. GENERATION!
Eventuelle Fortsetzungen können gerne bei mir erfragt werden.