Weiteres genealogisches Material
Hier folgen weitere Datensammlungen, die ich im Lauf der Zeit angefertigt habe. Sie sind zu rudimentär, um sie als Buch zu veröffentlichen, aber vielleicht hat doch der eine oder andere einen Gewinn davon:
Ortsfamilienbuch Lustnau bei Tübingen -1808
Sulz am Neckar: Familienregister vor 1614 mit vielen Daten aus dem HStA Stuttgart.
Die erste Datei enthält alle damaligen Sulzer Familien, die zweite Exzerpte der Quellen.
Hier sind dutzende Fragmente von hauptsächlich württembergischen Ahnenlisten, die ich im Laufe meiner jahrzehntelangen Forschungstätigkeit für andere Auftraggeber erforscht habe. Diese Listen werden von mir allerdings nicht mehr weiterverfolgt.
LEXIKON einiger nicht mehr gebräuchlicher Begriffe:
Abt = Vorstand einer evangelischen Klosterschule in Altwürttemberg
Adjunkt = Hilfskraft
Advokat = Rechtsanwalt, Jurist
Amtsverweser = Geschäftsführer eines Amtes, das formell noch ein anderer (z.B. dienstunfähiger) innehat
Anwalt = Schultheiß, hptsl. in reichsstädtischen Orten
bacc. = baccalaureus, niedrigster akademischer Grad
Bader = Barbier = Chirurg, Badstubenbesitzer und Bartscherer
Barbier = Bader = Chirurg
Beisitzer = Hintersasse = Einwohner ohne Bürgerrecht
Beständer = Pächter oder Leheninhaber
Büchsenschäfter = Hersteller von Gewehrschäften
Bürger = Rechtsstatus, der durch Geburt oder Kauf erworben wurde: Mitgliedschaft in einer Gemeinde.
Bürgermeister = je zwei Verantwortliche für das gemeindliche Rechnungswesen
Chirurg = Bader = Barbier = unstudierter, handwerklicher Arzt
D.J.U. (Doctor iuris utriusque) = Doktor beider Rechte, d.h. des weltlichen und des kirchlichen.
Diakon = Pfarrvikar
Eisenfaktor = Leiter eines Eisenwerks
Feldschütz = Hüter der Feldflur, dörfliches Amt
Fourier = Proviantmeister
Geistlicher Verwalter = Verwalter der säkularisierten Klostergüter in Württemberg
Generalsuperintendent = heute: Prälat
Gerichtsverwandter = Angehöriger des Gerichts, das die niedere Gerichtsbarkeit ausübte
Geschlechter = Angehöriger der reichsstädtischen Oberschicht (Patriziat)
Gradierer = Salinenarbeiter, der Salzsole konzentriert (gradiert)
Gült = Rente
Gürtler = Seckler = stellte Lederzeug her
Haken(gewehr) = schweres Feuergewehr mit Haken am Schaft, mit dem es auf einem Gestell befestigt wird.
Hakenschütze = schießt mit dem Haken(gewehr)
Handelsmann = Krämer
Hatschier = Gardesoldat mit Hellebarde
Heiligenpfleger = dörfl. Kirchengutsverwalter
Heimbürger = Bürgermeister
Herdstättenliste = Steuerliste von 1525
Hofgericht = oberstes Gericht Württembergs
imm. = immatrikuliert, eingeschrieben an einer Universität
J.U.D. = D.J.U. (s.d.)
Kantengießer = Zinngießer
Kanzler = Vorsteher der landesherrlichen Kanzlei
Kastenpfleger = Verwalter des Kirchenguts oder Fruchtkastens
Kerzenmeister = Zunftmeister
Kistler = Kunstschreiner
Klosterhofmeister = Verwalter der säkularisierten Klostergüter
Kontribution = Kriegssteuer-Erhebung
Kornmesser = städtisches Nebenamt zur Verwaltung des Fruchtkastens
Krämer = Händler, Handelsmann
Kriegsvogt = Rechtsvertreter für Witwen und Waisen
Küfer = Hersteller v.a. von Weinfässern und Wagenrädern
Lagerbuch = Grundbuch, in dem die regelmäßig fälligen Abgaben katalogisiert sind
Laienzehnt = Zehnt an Weltliche/Laien
Landschaft = ständische Vertretung Württembergs gegenüber dem Fürsten
Landschaftsabgeordneter = Mitglied der Landschaft
Landschaftseinnehmer = von dern Landschaft angestellter hoher Beamter, der die Geldeingänge zu verwalten hatte
Landschreiberei = Landeszentralkasse Württembergs
Leibmedicus = wirklich behandelnder Arzt des Fürsten, im Gegensatz zum „Hofmedicus“ (Ehrentitel)
Lic. = Licentiat = zu Hochschulvorlesungen Berechtigter
mag. = Magister artium, bestandene Magisterprüfung nach dem philosophischen Grundstudium
Mannrechtsbrief = Urkunde der ehelichen Geburt, Freiheit und Unbescholtenheit
Oberamt = Vorgängerinstitution unserer Landkreise
Oberrat = oberste württembergische Regierungsbehörde
Obervogt = Vorsteher eines Oberamts, i.d.R. Adeliger
Physicus = beamteter Arzt
Präzeptor = Schulmeister der Lateinschule
Prior = Klostervorstand
Prokurator = Rechtsrat
Propst = Superintendent oder Pfr. einer Hauptkirche
Ratsverwandter = Mitglied des Rats, dem Gericht untergeordnetes Gremium
Regesten = Urkundenauszüge
reisig = beritten
Reiswagen = Kriegswagen
Renovator = höherer Beamter in Württemberg, erneuert ämterweise die Lagerbücher
Rentkammer = Finanzamt
Rentkammer-Expeditionsrat = höherer Beamter bei der Rentkammer
Repetent = Dozent am Evangelischen Stift in Tübingen
Resignation = Amtsverzicht
Schatzung = Steuer
Schultheiß = in Dörfern von der Obrigkeit eingesetzter Dorfvorsteher, in Städten = Vogt
Schultheißenanwalt = Stellvertreter des Schultheißen
Spezialsuperintendent = heute: Dekan
Spitalpfleger = städtischer Beauftragter zur Spitalverwaltung und Referent dafür
Spitalschreiber = Führer der Spitalabrechnungen
Stadtammann = Vorsitzender des Stadtgerichts
stip. = Stipendiat, Stiftler in Tübingen
Superintendent = Spezialsuperintendent = Dekan
Türkensteuer = 1542 und 1545 in Würtemberg erhobene Vermögenssteuer zur Finanzierung der Abwehr der Türkengefahr
Tutelarrat = Rat bei der obersten Vormundschaftsbehörde
Uhrfehde = Schwur, das erhaltene Urteil anzuerkennen und Verzicht auf Rache oder andere Widersetzlichkeiten
Unterkäufer = amtlicher Kaufvermittler
Untergänger = Flurbeschauer
verleibdingt = zur Ruhe gesetzt, die entsprechende Rente = Leibgeding
Visitationsrat = Mitglied der obersten weltlichen Kirchenverwaltungsbehörde Württembergs (Kirchenrat)
Vogt = oberster Beamter eines Vogteibezirks
Wappenbrief = Verleihung eines Wappens (durch eine kaiserliche Behörde)
Wiesenmeister = Aufsichtsbeamter für die Bewässerung der Wiesen
Zoller = beamteter Zolleinnehmer
Medizinische Begriffe:
Apoplexie = Schlaganfall
Dysenterie = Ruhr, Durchfall
Grießzustand = Steinleiden
Marasmus senilis = geistige Altersschwäche
Steck- oder Stickfluß = meist durch plötzlichen Erguß von Bronchial- und Lungenschleim verursachte Beeinträchtigung der Atmung, die zu Erstickungserscheinungen führt.