Ahnenliste E (Bretschneider)
Georg August Bretschneider (1845-1885)
Ahnen vor allem aus den Umgebungen von Kirchheim/Teck und Besigheim/Württemberg.
Aus Greppin in Sachsen kam um 1715 Christian Bretschneider [E 16] nach Kirchheim/Teck und wurde der Stammvater der württembergischen Bretschneider. Besonders unter den Nachfahren seines Sohnes Jakob Friedrich [E 8] fällt die Neigung zu Geisteskrankheiten auf, unter denen seines Enkels Johann Christoph [E 4] dagegen lassen sich außergewöhnliche technische Begabungen feststellen.
Die Vorfahren in der Teilliste E entstammen hauptsächlich den wohlhabenderen Bauernfamilien in den Dörfern zwischen Kirchheim und Nürtingen und rings um Ludwigsburg, aber auch ein paar städtische und sogar Pfarrerfamilien gehören hierher. Der bedeutendste Mann unter diesen Ahnen war zweifellos der „Vater der Konkordienformel“, der Tübinger Universitätskanzler Jacob Andreä [EEP 4]. Die interessanteste Frau aber ist die geheimnisvolle Sibylla v.Remchingen [EM 11], die von einem Bäckergesellen ein uneheliches Kind bekam und leider aus allen mir bekannten Stammbäumen der Ritter v.Remchingen gestrichen wurde, weshalb ich bisher ihre offenbar hochadelige Abstammung nicht zweifelsfrei feststellen konnte. Möglicherweise ist sie über ihre Mutter sogar Nachfahrin von Eberhard im Barte, „Württembergs geliebtem Herrn“ [EMH 16?].
Um Ihnen die Feststellung zu erleichtern, ob sich bei den für Sie interessanten Ahnen Ergänzungen oder Korrekturen ergeben haben, wird hier ab sofort ein Veränderungsprotokoll geführt.
Version | vom | Die Veränderungen betreffen: |
11 | 27.05.21 | Löw [EB 24]; Baas [EF 14]; Eckhardt [EF 26]; Kauz [EG 5] |
12 | 28.11.21 | Hoff [EN 7]; Eberlin, Mayer [EQ 21, 26] |
13 | 14.10.22 | EJ, EK (Ernst, Eisinger u.a.); Hertle [EE 5]; Bätzner [EF 3, 6] |
14 | 18.06.23 | Auwerder, Besserer [ED 40, 44], Eisinger [EK 4] |
15 | 01.03.24 | Eberle [EC 2, 8, 16, 32], Schnabel [ED 24], diverse Daten Schlierbach, Rosswälden, Bünzwangen; Hoff [EN 6]; Vogel [EO 27, 54] |
16 | 27.07.24 | Ohmdener Todeseinträge [EB], Imlin [EQ] |
Wenn Sie mir eine Nachricht schicken, welche Familien Sie interessieren, kann ich Sie auch direkt an etwaigen Fortschritten teilhaben lassen: AndreasTheurer[ät]web.[Deutschland].
Kurze Erläuterung meiner Darstellungsweise für Ahnenlisten:
Jeder Vorfahr hat eine Nummer: Männer eine gerade Zahl, Frauen eine ungerade.
Grundsätzlich und ausnahmslos gilt:
der Vater hat immer die doppelte Zahl seines Kindes,
die Mutter hat immer die doppelte Zahl ihres Kindes plus 1.
Fehlende Nummern bedeuten: der entsprechende Vorfahr ist (noch) unbekannt.
Mehrere Nummern für eine Person bedeuten: dieser Vorfahr kommt mehrfach in der Ahnenliste vor,
d.h. irgendwann haben zwei seiner Nachkommen einander geheiratet.
Also z.B.: 4 und 5 sind die Eltern von 2,
8 und 9 die Eltern von 4,
684 und 685 die Eltern von 342 usw.
Um überlange Ahnennummern zu vermeiden, unterteile ich die Ahnenlisten meistens in der 5. Generation (Ahnennummern 16-31 – entspricht Buchstaben A-Q) und fange mit dem jeweiligen Buchstaben und der Nummer 1 wieder neu an.
Also: Ahne Nr. 17 = B 1; Ahne B 24 = BJ 1; Ahne BJ 27 = BJM 1 usw.
Zeichen, die ich zusätzlich zu den allgemein üblichen verwende:
Nach der Ahnennummer bedeuten:
– Von dieser Person scheinen mir keine Eltern mehr feststellbar.
# Ich habe keine Eltern gefunden, vermute aber, dass welche zu finden wären.
% Ich habe die Linie (noch) nicht weiterverfolgt.