Ahnenliste H (Walz)
Julie Walz (1859-1931)
Ihre Ahnen, vor allem aus der Nagolder, Heidenheimer, Nürtinger und Sulzer Gegend/Württemberg.
Um Ihnen die Feststellung zu erleichtern, ob sich bei den für Sie interessanten Ahnen Ergänzungen oder Korrekturen ergeben haben, wird hier ab sofort ein Veränderungsprotokoll geführt.
Version | vom | Die Veränderungen betreffen: |
11 | 27.05.21 | Ostdorfer Familien [HO], bsd. Gänsle, Koch, Stoll |
12 | 28.11.21 | Vogt [HB 15]; Lodholz [HCO 24]; Frank [HDJ 2]; Weitingen [HKDP 7] |
13 | 15.10.22 | Kalt [HKF]; Thumb, Sandizell [HKFH]; Kuoch [HLF]; Volmar [HLJ]; Egen [HLM]; Roschütz [HM 2]; Daubenschmidt [HMH]; Bunz [HMK]; Moser [HP]; Breithaupt [HQ] und andere Schiltacher Familien; |
14 | 25.02.23 | Fessler [HKDP]; Eggelsbach, Schopper [HKO]; verschiedene Daten Nürtingen [HM 12, 24, 25, 27, 48, 99, HMK 3]; Österlin [HQN 20] |
15 | 01.03.24 | Rauser [HD 5], Katz [HD 23], Köpf [HE 7]; Leibius Kausler [HK 2,4,6]; Egen [HLM 8] |
16 | 28.07.24 | Scholl [HDM 14], Keppelmann [HKK 2], Heilemann [HKM 2] |
17 | 3.11.24 | viele Ergänzungen von der Ostalb [HE-HH], Brastberger [HMD 16-64], Landenberger [HOKJ], Rich [HON] |
18 | 8.3.25 | Morlok, Bissinger [HA 26/27], Leibius [HK 8], Lautenschlager [HK 253], Vollmar [HL 24], Ecker [HMBH], Gremming [HNA], Schnurm [HQO 12] |
Wenn Sie mir eine Nachricht schicken, welche Familien Sie interessieren, kann ich Sie auch direkt an etwaigen Fortschritten teilhaben lassen: AndreasTheurer[ät]web.[Deutschland].
Kurze Erläuterung meiner Darstellungsweise für Ahnenlisten:
Jeder Vorfahr hat eine Nummer: Männer eine gerade Zahl, Frauen eine ungerade.
Grundsätzlich und ausnahmslos gilt:
der Vater hat immer die doppelte Zahl seines Kindes,
die Mutter hat immer die doppelte Zahl ihres Kindes plus 1.
Fehlende Nummern bedeuten: der entsprechende Vorfahr ist (noch) unbekannt.
Mehrere Nummern für eine Person bedeuten: dieser Vorfahr kommt mehrfach in der Ahnenliste vor,
d.h. irgendwann haben zwei seiner Nachkommen einander geheiratet.
Also z.B.: 4 und 5 sind die Eltern von 2,
8 und 9 die Eltern von 4,
684 und 685 die Eltern von 342 usw.
Um überlange Ahnennummern zu vermeiden, unterteile ich die Ahnenlisten meistens in der 5. Generation (Ahnennummern 16-31 – entspricht Buchstaben A-Q) und fange mit dem jeweiligen Buchstaben und der Nummer 1 wieder neu an.
Also: Ahne Nr. 17 = B 1; Ahne B 24 = BJ 1; Ahne BJ 27 = BJM 1 usw.
Zeichen, die ich zusätzlich zu den allgemein üblichen verwende:
Nach der Ahnennummer bedeuten:
– Von dieser Person scheinen mir keine Eltern mehr feststellbar.
# Ich habe keine Eltern gefunden, vermute aber, dass welche zu finden wären.
% Ich habe die Linie (noch) nicht weiterverfolgt.