Ahnenlisten O (Schöler), P (Scheibner), Q (Arlt)
Julianna Schöler (1857-1928)
und
Johann Scheibner (1855-1937)
und
Julianna Arlt (1851-1938)
Ihre deutschstämmigen Ahnen in Mittelpolen.
Um Ihnen die Feststellung zu erleichtern, ob sich bei den für Sie interessanten Ahnen Ergänzungen oder Korrekturen ergeben haben, werden hier die Veränderungen protokolliert:
Version | vom | Die Veränderungen betreffen: |
11 | 03.06.21 | Hoeppner/Preiß [Q] |
12 | 10.09.21 | Scheler [O 4], Arlt [Q 4] |
13 | 28.07.24 | Arlt [Q 2] |
Wenn Sie mir eine Nachricht schicken, welche Familien Sie interessieren, kann ich Sie auch direkt an etwaigen Fortschritten teilhaben lassen: AndreasTheurer[ät]web.[Deutschland].
Kurze Erläuterung meiner Darstellungsweise für Ahnenlisten:
Jeder Vorfahr hat eine Nummer: Männer eine gerade Zahl, Frauen eine ungerade.
Grundsätzlich und ausnahmslos gilt:
der Vater hat immer die doppelte Zahl seines Kindes,
die Mutter hat immer die doppelte Zahl ihres Kindes plus 1.
Fehlende Nummern bedeuten: der entsprechende Vorfahr ist (noch) unbekannt.
Mehrere Nummern für eine Person bedeuten: dieser Vorfahr kommt mehrfach in der Ahnenliste vor,
d.h. irgendwann haben zwei seiner Nachkommen einander geheiratet.
Also z.B.: 4 und 5 sind die Eltern von 2,
8 und 9 die Eltern von 4,
684 und 685 die Eltern von 342 usw.
Um überlange Ahnennummern zu vermeiden, unterteile ich die Ahnenlisten meistens in der 5. Generation (Ahnennummern 16-31 – entspricht Buchstaben A-Q) und fange mit dem jeweiligen Buchstaben und der Nummer 1 wieder neu an.
Also: Ahne Nr. 17 = B 1; Ahne B 24 = BJ 1; Ahne BJ 27 = BJM 1 usw.