Ahnenforschung Andreas und Gudrun Theurer
Die Vorfahren unserer Kinder (Stand 28.7.2024):
1a. Joachim Theurer, Meister für Veranstaltungstechnik, Inhaber und Geschäftsführer
peoplesound Veranstaltungstechnik
oo Diana Sirch, Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin, Geschäftsführerin J.D.Eventagentur
(ihre Ahnen in Bayrisch-Schwaben, Rheinland und Württemberg)
1b. Jacob Theurer, Apparate- und Behälterbauer Täfertingen
———————————————————————————————————————————————————————————————————————————
2. Andreas Theurer, evangelischer Pfarrer Göttelfingen 2000, katholisch seit 2012 (Buchautor), Priesterweihe
Augsburg 2018 (Weihestammbaum), Kaplan Göggingen-Inningen 2018, Pfarrer Diedorf 2022. *1966 oo 1991
3. Gudrun Reinhardt, Theologin, Trauerbegleiterin, Hospizseelsorgerin Augsburg 2012, Altenheimseelsorgerin
Haunstetten 2021 und Diedorf 2024 (Buchautorin: "Gemeinsam unterwegs" und "Getröstet"). *1963
———————————————————————————————————————————————————————————————————————————
4. Georg Theurer (y-DNA: I1a–Z 2336, mt-DNA : H2a1) oo
5. Sigrun Bayer (mt-DNA: H3af)
6. Werner Reinhardt (y-DNA: G2a, mt-DNA : I4a) oo
7. Ursula Plesdonath (mt-DNA: T2b)
———————————————————————————————————————————————————————————————————————————
8. August Theurer, Dipl.Ing. bei den Deutschen Hydrierwerken Dessau 1935, Leutnant 1935-45, Regierungsbaumeister,
Betriebsleiter bei Fa.Hohner in Trossingen 1951.
*Weissach/Strohgäu 27.10.1906 +Trossingen 5.9.1975 oo Stuttgart 4.7.1935
9. Else Bretschneider, Hortnerin
*Berlin-Friedenau 20.4.1912 +Leonberg\Renningen 1.9.2003
10. Erich Bayer, Textiltechniker Łódź, ca.1948 Spielberg, ca.1953 Gosheim, ca.1954 Oberdigisheim, ca.1973
Hammereisenbach
*Łódź 12.2.1914 +Hammereisenbach 3/10.2.1990 oo Łódź 14.6.1941, o/o 15.7.1972
11. Emma Hornung, Näherin Onstmettingen, im Ruhestand in Oberdigisheim, dann in Tailfingen.
*Łódź 28.10.1924 +Renningen 21.10.2005
12. Fritz Reinhardt, Bauer Jeblonsken, Uk-gestellt, kurz vor Kriegsende eingezogen, seine Einheit wurde bei
Königsberg aufgerieben.
*Juckneitschen 6.8.1910 + in Ostpreußen vermisst 1944/45 oo Grabowen 29.9.1936
13. Magdalene Thews, Bäuerin Jeblonsken, auf der Flucht seit 20.10.1944, in Burschewen/Prußhöfen bei Sensburg-1947,
vertrieben nach Thüringen, floh in den Westen, kam nach Dülken/Rheinland, lebte zuletzt in Amern.
*Jeblonsken 21.6.1909 +Waldniel\Amern 14.4.1994
14. Friedrich Wilhelm („Fritz“) Plesdonat, Schlosser auf der Schichauer Werft in Königsberg, Oberwerkschutzmann
1940, Oberwachmann 1942, 1945 in Speichersdorf von den Russen als Bürgermeister eingesetzt, bald darauf aber
nach Sibirien verschleppt, 1949 nach Bautzen entlassen, wo er seine Kinder wiederfand.
*Kukowen 3.1.1895 +Bautzen 27.5.1950 Bronchialasthma oo Königsberg 1937
15. Elise Gertrud Kahle *Königsberg 12.1.1900 +Speichersdorf bei Königsberg 1945
(oo I vor 1933 NN Lilienthal, o/o um 1934)
———————————————————————————————————————————————————————————————————————————
16. Christian Friedrich Theurer, Lokomotivführer Stuttgart, Weissach, Reutlingen
*Lustnau 9.3.1879 +19.9.1968 oo Beilstein 3.9.1903
17. Luise Friederike Klotz *Beilstein 9.6.1879 +11.10.1961
18. Ernst Bretschneider, 1910 Regierungsbaumeister Berlin, 1913 Stuttgart, 1928 Reichsbahn-Oberbaurat Stuttgart,
Honorarprofessor an der TH Stuttgart, Abteilungspräsident bei der Obersten Bauleitung für Elektifizierungen der
Reichsbahn in Württemberg, ab 1938 im Gau Salzburg.
*Cannstatt 3.3.1883 +Stuttgart 6.9.1954 oo Stuttgart 27./28.6.1911
19. Elisabeth Hermine Julie Friz, Kinderpflegerin/Säuglingsschwester Stuttgart
*Stuttgart 12.6.1889 +Bozen/Südtirol 20.8.1941, ±Stuttgart
20. Albert Wilhelm Bayer, 1915-18 Aushilfslehrer Jozefów, Journalist und Genealoge Łódź, 1940 Kirchengemeinderat
Konstantynów
*Jagodnica 13.10.1884 +Warschau 25.6.1945 als Zwangsarbeiter oo Alexandrow 10.4.1910
21. Martha Litke *Alexandrow 11.1.1891 +Warschau 7/8.1945 im Zwangsarbeitslager verhungert
22. Gustav Hornung, Bäcker Łódź
*Łódź 22.2.1882 +Łódź 21.2.1935 oo Łódź 13.2.1909
23. Wanda Emma Scheibner, Bäckerei-Filialleiterin Łódź, seit ca.1963 in Rastatt
*Łódź 22.12.1886 +Rastatt 28.8.1973
24. Johann Hermann („Hans“) Reinhardt, Bauer Juckneitschen, kaufte dann in Jeblonsken einen kleineren Hof, auf der
Flucht seit 20.10.1944, kam zur Schwiegertochter nach Dülken/Rheinland.
*Juckneitschen 19.1.1878 +Dülken 2.1.1957 oo Benkheim 26.11.1909
25. Auguste Lina/Caroline Dotzki *Rogahlen 31.12.1886 +Dülken 3.4.1967
26. Franz Thews, Landwirt Ballupönen 1905, Bauer Jeblonsken, kaufte 1929 in Reutersdorf einen größeren Hof,
Bürgermeister dort (-1942). *Liegetrocken 15.10.1879 +Reutersdorf 5.1942 oo Goldap 27.12.1905
27. Caroline Hintz *Jeblonsken 22.3.1877 +Reutersdorf 1940
28. Hans Wilhelm Wolf Wallis Georg v.Zanthier, Premier-Ltn.d.Landwehr 1892, kgl.preuß. Hauptmann der Landwehr a.D.,
Kaufmann Berlin.
*Beydritten b.Königsberg 31.3.1862 +Ballenstedt/Harz 13.4.1924
(oo I Berlin 10.10.1892, o/o Berlin 24.6.1897 Bertha Paula Maria Frieda Ullrich *Berlin 10.10.1874)
(oo II 1899 Emma Förster) o-o Frühjahr 1894
29. Auguste Plesdenat, Magd Kukowen 1895 *Kukowen 5.12.1869 + nach 1895
30. Albert Kahle, Hilfsbremser 1895, Eisenbahnschaffner.
*Königsberg 7.7.1870 +Speichersdorf bei Königsberg 1945
oo a) Königsberg 4.10.1895, b) Haberberger Kirche 13.10.1895
31. Therese Agathe/Auguste Lisette Fischer, Dienstbotin Karmitten 1895
*Nuskern 26.10.1870 +Königsberg 27.12.1931
———————————————————————————————————————————————————————————————————————————
32. Johann Georg Theurer, Bauer Lustnau, Ochsenmäster.
*Lustnau 28.2.1843 +Lustnau 28.10.1928
(Seine Ahnen, überwiegend aus Lustnau bei Tübingen und Umgebung)
oo Lustnau 25.5.1869
33. Maria Magdalena Munz *Lustnau 16.7.1842 +Lustnau 20.12.1912
(Ihre Ahnen, überwiegend Uracher Alb und Pfrondorf bei Tübingen, sowie die
Schilling von Canstatt, mit vielen schwäbischen Ritterfamilien.)
34. Johann Jakob Klotz, Bäcker und Wirt Beilstein
*Beilstein 3.5.1852 +Beilstein 30.3.1898
(Seine Ahnen, überwiegend aus der Gegend zwischen Heilbronn und Backnang)
oo I Beilstein 6.4.1876
35. Friederike Luise Dietz *Kleinaspach 28.9.1855 +Beilstein 19.9.1892
(Ihre Ahnen, überwiegend aus der Gegend zwischen Marbach und Stuttgart)
36. Georg August Bretschneider, Leiter der Wagenwerkstätte der Reichsbahn in Cannstatt, Armenpfleger
*Kleiningersheim 20.9.1845 +Cannstatt 9.12.1885
(Seine Ahnen, vor allem aus den Umgebungen von Kirchheim/Teck und Besigheim)
oo Ludwigsburg 19.6.1879
37. Lydia Herzog, leitete ab 1911 das Kindersolbad Bethesda in Jagstfeld (1914-18 Lazarett).
*Stuttgart 20.6.1859 +Stuttgart 8.10.1943
(Ihre Ahnen, mehrheitlich aus dem Remstal und Stuttgart)
38. Ernst Rudolph Friz, selbständiger Architekt
*Ravensburg 20.9.1851 +Stuttgart 5.8.1919
(Seine Ahnen, überwiegend aus dem mittleren Neckarraum und dem Amt Hornberg,
aber auch Herzog Carl Eugen)
oo Sulz/Neckar 11.4.1882
39. Julie Walz, um 1880 als Lehrerin in einem Mädchenpensionat bei Lausanne
*Sulz 15.2.1859 +Trossingen 6.7.1931
(Ihre Ahnen, mehrheitlich aus der Nagolder, Heidenheimer, Nürtinger und Sulzer Gegend)
40. Martin Bayer, 1834-38 Wirt Budzynek, Bauer Wożniki 1840-43, Dzierzanow 1845-50, Gutsbesitzer/ Dorfbesitzer
Jagodnica 1859-64, Kirchenvorsteher Konstantynów 1879.
*Krummenfließ/Kr.Flatow 14.10.1809 +Konstantynów 3.3.1896 oo III Konstantynów 19.3.1879
41. Emilie Gelbhaar
*Police Mostowe bei Władisławów 15.3.1855 +Konstantynów 26.1.1918
(Die wenigen bekannten Ahnen dieses Paares aus Pommern und Südpreußen)
42. Johann Robert Litke, Webermeister Aleksandrów *Aleksandrów 27.6.1858 +Aleksandrów 17.3.1932
(Seine Ahnen aus Tuchmacherfamilien Südpreußens, besonders aus Zaborowo)
oo Aleksandrów 1.2.1879
43. Amalie Wolf *Aleksandrów 13.5.1858 +Aleksandrów 1.1942
(Ihre Ahnen aus Mittelhessen)
44. Adam Hornung, Bäcker Łódź 1877-1909 *Augustow 1.4.1850 +Łódź 6.5.1910
(Seine Ahnen, vor allem aus der Gft. Leiningen in der Pfalz, aber auch im mittelalterlichen Frankfurter
Stadtadel, sowie die piemontesischen - zumeist adeligen - Ahnen des
sardinischen Politikers Carlo Beraudo (1784-1855))
oo Pabianice 12.10.1875
45. Julianna Schöler *Pałczew 17.4.1857 +Łódź/Stockhof um 1928
(Die wenigen bekannten Ahnen dieser Frau aus dem Gebiet nordwestlich von Łódź)
46. Johann Scheibner, Apprateurmeister, Webermeister
*Kazimierzow 24.4.1855 +Łódź 12.7.1937 oo Bełchatów 23.1.1878
47. Julianna Arlt *Przygórka 16.9.1851 +Łódź 18.12.1938
(Die wenigen bekannten Ahnen dieses Paares aus dem Gebiet südlich von Łódź)
48. Friedrich Reinhardt, (Land-)Wirt Wannaginnen 1870-72, Wirt Juckneitschen ab 1875, Grundbesitzer 1882.
*Wannaginnen 19.1.1840 +Juckneitschen 14.1.1894, ±Grabowen oo Wilhelmsberg 9.4.1869
49. Henriette Caroline Rosigkeit *Schakumehlen 9.12.1843 +Juckneitschen 9.4.1934
(Die wenigen bekannten Ahnen dieses Paares aus dem Kreis Goldap)
50.- Julius Dotzki, Bauer Rogahlen, später Schönbund, Altsitzer 1928
*Rogahlen 15.2.1853 +Schönbund (7.)3.1937 oo vor 1882
51.- Caroline Hoelzner *Matzwolla 6.1.1856 +Schönbund 16.1.1928
52. Friedrich Thews, Schneidermeister und Bauer Ballupönen 1878 und 1882, in Liegetrocken 1879, Altsitzer Jeblonsken
1912-20. *Kosmeden 18.12.1849 +(Reutersdorf? 1935/36??) oo vor 1878
53. Amalie Lollies *Trakischken 22.4.1843 +Jeblonsken 28.2.1920
(Die wenigen bekannten Ahnen dieses Paares aus dem Kreis Goldap)
54. Mathias Hin(t)z, Bauer und Hoferbe Jeblonsken, Altsitzer 1907
* um 1839 +Jeblonsken 16.11.1907 verunglückt oo 1860/65
55. Caroline Hintz *(Schätzel 15.9.1839) +Jeblonsken 4.2.1922
(Die wenigen bekannten Ahnen dieses Paares aus dem Kreis Goldap)
56. Constantin George Heinrich Anton v.Zanthier, in Friederikenruh b.Allenburg/Ostpreußen 1857-59, Beydritten
b.Quednau 1861-65, Lindenhof/Krs.Schlochau 1867, Prechlau/Krs.Schlochau 1871, Sekretariats-Assistent im Kaiserl.
Statistischen Amt, Pensionär 1903.
*Güsten 6.9.1828 +Berlin-Charlottenburg 23.9.1903
(Seine Ahnen, vor allem aus ritterlichen und bürgerlichen Familien aus Kurbrandenburg und Sachsen)
oo Beydritten 1.7.1856
57. Clara Berta Luise Wilhelmine Adelheid Freiin v.Hövell
*Denzig, Krs.Dramburg 2.9.1830 +Berlin-Schöneberg 26.10.1904
(Ihre Ahnen, vor allem aus Patriziat Lübecks und Lüneburg, sowie Ritterfamilien Kurbrandenburgs, Mecklenburgs,
Sachsens und Pommerns.)
58. Ludwig Plesdonat, Losmann Kukowen, ab 1869 Gut Kukowen, 1873 Knecht im Gut, 1876 Instmann, 1880 Knecht, 1892
Instmeier, 1897 Instmann.
*Kukowen 13.11.1833 +Kukowen 25.9.1897
oo I Kukowen 25.11.1859
59. Charlotte Forchel, Magd Marggrabowa 1857 * um 1835 +Kukowen 13.7.1880
(Die wenigen bekannten Ahnen dieses Paares aus der Umgebung von Marggrabowa=Treuburg)
60. Friedrich Wilhelm Kahl(e), Arbeiter Königsberg
*Wundlacken b.Haffstrom 20.8.1839 + nach 1898 oo Haffstrom 15.10.1865
61. Luise Charlotte Hermann *Neudamm (PfA Neuhausen) 8.7.1842 +1932
(Die wenigen bekannten Ahnen dieses Paares vom Frischen Haff bzw. aus dem Samland)
62.?-Friedrich Holz, Knecht o-o um 1870
63. Wilhelmine Fischer, 1870 in Nuskern, 1895 in Karmitten
*Pomehnen 8.7.1851 + nach 1895
(oo 1870/95 NN Wengert, Arbeiter Karmitten + nach 1895)
(Ihre wenigen bekannten Ahnen aus dem Kirchspiel Powunden)
DIE AHNENLISTEN ENDEN IN DER REGEL MIT DER 21. GENERATION!
Eventuelle Fortsetzungen können gerne bei mir erfragt werden.
„Um zu Beginn nicht allzu viele Worte zu verlieren, möchte ich lediglich sagen, dass ich mich mehrere Jahre lang mit konstanter Wahrheitsliebe und in beharrlicher Suche nach der Vergangenheit bemüht habe, dieses Werk zum Glänzen zu bringen, … und ich vertrat keine andere Meinung über mein Wissen als jene, dass ich weiß, dass ich nichts weiß, und gebe freimütig zu, dass ich mich in vielen Dingen geirrt haben mag und nicht auf meinen Irrtümern beharre, wenn ich sie erkannt habe. Gibt es jemanden, der einen ganzen Tag lang auf ein Ziel schießt und es stets trifft? In dieser Art Studien gibt es viele Dinge, die unter einer trügerischen Asche verborgen sind und zwar glänzen, aber nicht Gold sind. Viele Fehler mögen auf einem trügerischen Gedächtnis beruhen. Doch wer hat es so im Griff, dass er jedes Ereignis in dieser Schatzkammer bewahrt und es bei jeder Gelegenheit wieder daraus hervorholen kann? Viele Fehler mögen auf Ungeschicklichkeit beruhen. Doch wer ist ein so guter Navigator, dass er bei der Fahrt auf dem unbefahrbaren Meer der Vergangenheit nicht ab und zu gegen einen Felsen stößt?“
William Camden (englischer Historiker, 1551-1623)
Bei gegenwärtigem Forschungsstand sind mir etwa 65 000 Vorfahren bekannt.
Von Mutterseite sind unsere Kinder halbe Ostpreußen, wobei die Ostpreußen selbst wohl das interessanteste Mischvolk unter allen Deutschen „Stämmen“ sind. Über eine prussische Urbevölkerung schoben sich in verschiedenen Schichten Deutsche aus allen Gauen, später kamen litauische und masurische Einwanderer dazu, die vor allem im Osten Ostpreußens den Hauptbestandteil der Bevölkerung gebildet haben dürften. Im Samland dagegen blieb wohl viel mehr vom ursprünglichen Prussentum in den Genen – früher sagte man: im Blut – erhalten.
Gudrun scheint jedenfalls über eine typisch baltische Gaumenvariante zu verfügen, die für den Belcanto-Gesang von enormer Bedeutung ist.
Da die Kirchenbücher in Ostpreußen – verglichen mit Württemberg – mancherorts unglaublich lieblos geführt wurden und von diesen schon an sich recht mangelhaften Quellen noch ein großer Teil 1945 vernichtet wurde, konnte ich bisher von Gudruns bäuerlichen Ahnen nur etwa 150 namentlich feststellen. Durch ihre uneheliche Abstammung von ihrem Urgroßvater Hans v.Zanthier kommen jedoch viele Tausend Ahnen aus dem Ritteradel (hauptsächlich aus Sachsen, Brandenburg und Mecklenburg), aber auch aus bürgerlichen Familien Hessens, Sachsens und – zahlenmäßig besonders ins Gewicht fallend – aus Lübeck und Lüneburg dazu. In mehreren Fällen ergeben sich dadurch auch Verbindungen zum mittelalterlichen europäischen Hochadel. Außerdem hatte Hans v.Zanthier einen französischen Ururgroßvater und einen ungarischen Urururur-Großvater.
Sigrun Bayer, die väterliche Großmutter unserer Kinder, wurde in Polen geboren als Nachfahrin deutscher Kolonisten, die überwiegend in der ersten Hälfte des 19.Jahrhunderts aus dem „Reich“ ins damals russische Mittelpolen auswanderten. Man hatte sie angelockt mit großzügigen Versprechungen (die zum Teil sogar erfüllt wurden!), damit sie die völlig unterentwickelte Wirtschaft ankurbelten und der ansässigen Bevölkerung ein gutes Beispiel in Handwerk und Landwirtschaft geben sollten. Auch dieser Teil der ostdeutschen Kultur ging 1945 zugrunde.
Unsere nach Polen ausgewanderten Vorfahren kamen, soweit ich es bisher feststellen konnte, aus Pommern, Sachsen, Hessen, Schlesien und der Pfalz. Anscheinend sind sogar Hugenotten darunter [NC 8].
Aus dem Adel stammen die v.Biedenfeld [MPAN] und die v.Rolshausen [MQNA], sowie einige Frankfurter Stadtadelsgeschlechter [NFP]. Und wahrscheinlich gehört sogar der sardinische Botschafter Carlo Beraudo [N 6] zu unseren Ahnen, über den eine unübersehbare Zahl von piemontesischen und anderen italienischen und savoyischen Adelsfamilien dazukommt.
Der größte Teil der feststellbaren Ahnen unserer Kinder kommt über den Großvater Theurer aus Württemberg. Der Namensstamm Theurer lässt sich zurückverfolgen bis zum 30jährigen Krieg. Um 1650 kam von irgendwoher – der Legende nach aus dem Schwarzwald – ein Jacob Theurer [AA 8] nach Lustnau, heiratete dort eine katholische Witwe und wurde der Stammvater unserer Familie.
Fast alle Ahnen meines Vaters stammen also aus Alt-Württemberg. Vereinzelt kamen aber auch Angehörige anderer Völker dazu. Einen relativ großen Anteil an Einwanderern stellten dabei seit der Gegenreformation die Österreicher und nach dem 30jährigen Krieg die Schweizer. Aber auch richtige „Ausländer“ waren dabei: einige Wallonen [FL 8] darunter wohl auch Hugenotten [FK 4], [FQ 4], ein Kroate [HM 16] und ein Italiener [HF 4]. Einige Vorfahren aus verschiedenen Teilen Frankreichs ließen sich im damals württembergischen Mömpelgard nieder und wurden zu Vorfahren von Abraham Perrenon [GM 2].
Es liegt in der Natur der Sache, dass bei den Ahnen, die nicht in irgendeiner Sache ins Licht der Öffentlichkeit getreten sind, außer den nackten Lebensdaten meist kaum etwas Interessantes aus ihrem Leben vermerkt werden konnte. Deshalb möchte ich wenigstens auf ein paar Besonderheiten hinweisen, die sich in unserer Vorfahrenliste feststellen lassen.
Während im adeligen Teil der Ahnenliste ermordete, hingerichtete oder in der Schlacht gefallene Vorfahren nichts Außergewöhnliches sind, so fallen im bürgerlichen Teil solche spektakulären Todesarten doch sehr aus dem Rahmen.
Extra erwähnen will ich daher zwei Selbstmörder ([DG 9] und [FP 2]) und drei als Hexen verurteilte Frauen ([HJ 17], [HP 49] und [MO 13]) von denen allerdings keine einzige als Vorfahrin zweifelsfrei feststeht. Als politisch Verfolgter wurde hingerichtet Conrad Breuning [HKKM 2]. Als Helfer des verhassten Kanzlers Matthäus Enzlin wurde Michael Ruthard [FL 54] enthauptet. Ermordet wurden Walter Lattner [BH 28] und Sophia Kreh [GJ 5]. Im Krieg gefallen sind m.W. nur Johann Reinhardt [12] und Gabriel Stadel [HLD 4]. Außerdem starben Lydia Bretschneider [37] in einem Luftangriff auf Stuttgart und kurz nach dem Krieg Albert und Martha Bayer [20/21] in einem Konzentrationslager in Warschau. Allerdings sind noch viele Todesdaten offen, wo Vorfahren offenbar von zu Hause weggezogen sind und ich nicht feststellen konnte, wohin. Manche davon werden wohl auch einfach noch einmal anderswo geheiratet haben. Mancher ist vielleicht aber auch weiter fort ausgewandert oder sonst irgendwie „unter die Räuber“ geraten.
Auch die weitesten Reisen unserer Vorfahren, von denen ich weiß – abgesehen vom modernen Tourismus – möchte ich erwähnen: So wanderte um 1765 Jakob Walz [HC 2] nach Amerika aus und 1498 starb Sigmund v.Remchingen [EMG 8] auf einer der Kapverdischen Inseln, als er mit Kolumbus auf der Fahrt nach Südamerika war. Manche Ahnen unternahmen Pilgerfahrten nach Santiago oder ins Heilige Land; außer unzähligen Adeligen waren dies Jakob Endris [EEP 8] und Johann Münsinger [GFO 26].
Sogar ein paar biologisch-genetische Beobachtungen scheinen mir in unserer Ahnentafel möglich: So häufen sich bei den Nachkommen der Ehepaare [E 8/9], [G 6/7] und [A 6/7] Erbkrankheiten in so auffallendem Maß, dass wohl eine entsprechende erbliche Belastung konstatiert werden kann. Andererseits fällt auch eine außerordentliche technische Begabung bei vielen Nachkommen von [E 4/5] auf.
Von den oben erwähnten etwa 65000 Ahnen sind ungefähr 45000 dem europäischen Hochadel zuzurechnen. Das kommt daher, dass unter meinen Vorfahren manches uneheliche Kind eines Adeligen war.
Den größten Anteil in dieser Aufstellung nimmt dabei Jakob Ludwig Hubbauer [G 14] ein, der nach leider unbeweisbarer, aber m.E. dennoch glaubhafter Familienüberlieferung den berühmt-berüchtigten württembergischen Herzog Carl (Eugen) zum Vater hatte, der in seinen wilden Jahren angeblich hunderte Kinder in seinem Ländle gezeugt haben soll.
Seine Vorfahren kamen aus ganz Europa – praktisch alle wichtigen Familien zwischen Irland und Israel, zwischen Spanien und Russland, zwischen Sizilien und Norwegen gehören somit in diese Ahnenliste.
Von einem beträchtlichen Teil dieser Familien stammen wir aber vermutlich auch zweimal ab über Ulrich V. [HMBH 12], einmal von seinem Bruder Ludwig v.Würtemberg [DGKJ 12] und dreimal von ihrem Vater Eberhard v.Württemberg [FKPM 22], sowie zweimal durch Schweickher v.Gundelfingen [FEON 1] und einmal durch Schenk Friedrich III.v.Limpurg [GQQA 32], die es mit der ehelichen Treue ebenfalls nicht so genau nahmen.
Ein besonders interessanter Fall ist in diesem Zusammenhang Sibylle v.Remchingen [EM 11], die sich 1621 von einem Neubulacher Bäckerlehrling schwängern ließ. Leider konnte ich ihre Eltern bisher nicht exakt feststellen, aber sehr wahrscheinlich führt auch über diese Frau mancher Weg in den Hochadel.
Insgesamt sind mir somit etwa 20 verschiedene „Hochadelsanschlüsse“ bekannt, sowie noch einige Anschlüsse an den Ritteradel, dessen Ahnen sich aber leider oft nicht weit zurückverfolgen lassen.
Die ältesten mit einiger Sicherheit feststellbaren Ahnen, zu denen eine ununterbrochene Abstammungsreihe führt, sind die ersten um das Jahr 600. Über die durchaus sehr wahrscheinliche Abstammung von den Merowingern (ab ca.450) gibt es zwar einige alte Traditionen und moderne Forschungen, aber trotzdem keine Beweise.
Wenn man aber in Kauf nimmt, dass einige Abstammungswege nicht exakt überprüfbar sind, kann man die Ahnenreihe sogar noch über die armenischen Fürstenfamilien des Frühmittelalters und die Diadochenfamilien des Vorderen Orients zu den persischen Achämeniden und sogar bis zu den Pharaonen des „Mittleren Reichs“ (ca.1800 v.Chr.) zurückführen. Selbstverständlich stammen wir – wie wohl alle Europäer – von diesen Familien ab und es kann als absolut sicher gelten, dass es genealogischen Brücken von den Herrscherdynastien der orientalischen Klientelstaaten des Römischen Reiches zum byzantinischen und armenischen Adel gab. Auch wenn also in den konkreten Abstammungslinien erhebliche Fehler sein dürften, halte ich es doch für angemessen zu sagen: Stimmt´s nicht so, stimmt´s eben anders!
Wir müssen immerhin bedenken, dass sich mit jedem Jahrhundert, das wir zurückgehen, die Zahl der gleichzeitig lebenden Vorfahren etwa verzehnfacht! Das heißt: vor 300 Jahren lebten etwa 1000 Ahnen, um 1400 etwa 1 Million und schon um 1100 wäre es eine Milliarde, wenn es damals schon so viele Menschen gegeben hätte. Somit können wir davon ausgehen, dass wir von allen Südwestdeutschen, die um das Jahr 1400 lebten, abstammen – sofern sie überhaupt Nachkommen hinterließen. Entsprechendes gilt wohl für alle Mitteleuropäer um 1300, alle Europäer um 1000 und alle Bewohner des europäisch-asiatisch-nordafrikanischen Kulturkreises zur Zeit des römischen Imperiums. Selbst entlegene Völker brauchen wir von dieser Regel nicht auszunehmen. Nehmen wir an, es hätte beim Tatareneinfall 1660 in Ostpreußen nur ein Tatar dort ein Kind zurückgelassen. So hat dieser eine Tatar doch ums Jahr 1000 schon eine Million Vorfahren. Oder wenn beim „Mongolensturm“ nur ein einziger Mongole um 1250 in unsere Ahnenliste gerutscht ist, dann gehören um 600 schon etwa 1 Million Angehörige seines Volkes zu unseren Ahnen! Das gleiche gilt für jeden aus Schwarzafrika auf die römischen oder arabischen Sklavenmärkte verschleppten! Somit dürfen wir wohl die Ahnen aller Völker der „Alten Welt“ auch zu unseren Vorfahren rechnen.
Fast alle mir bekannten (nachreformatorischen) Vorfahren waren lutherischen Glaubens. Die einzige größere Ausnahme war der Katholik Johann Christoph Lüdke [L 4]. Calvinisten als Ahnen sind mir kaum bekannt – wahrscheinlich dürften aber die vereinzelten Hugenottenfamilien (L´Admirants [FK], Lecron [N], Ploucquet [FQ]) dazu zu zählen sein. Auch unter den Vorfahren Herzog Carl Eugens gab es neben vielen Katholiken vereinzelte Calvinisten.
Was mich natürlich besonders interessiert, sind die Geistlichen unter unseren Vorfahren. Der jüngste Pfarrer in meiner Ahnenliste [H 12] lebte zwar schon vor 200 Jahren. Insgesamt stamme ich aber von über 100 Pfarrern ab, darunter die berühmten Reformatoren Matthäus Aulber (Reutlingen) [GQJ 28], Andreas Osiander (Nürnberg und Ostpreußen) [FLH 8] und in der folgenden Generation Jacob Andreä [EEP 4], der Vater der Konkordienformel.
Aber auch entschieden gegenreformatorische Männer finden sich unter den Vorfahren, z.B. Herzog Carl Alexander [GN 2], der Württemberg zum Katholizismus zurückführen wollte.
Einige religiöse Persönlichkeiten, von denen wir über den mittelalterlichen Hochadel abstammen, möchte ich noch besonders erwähnen:
An erster Stelle und stellvertretend für viele Heiliggesprochene die heilige Elisabeth v.Thüringen. Sogar von einem Papst (genau genommen: Gegenpapst), nämlich Felix V. [GNGC 10] stammen wir ab.
Auch ein Bruder von Thomas v.Aquin, dem bedeutendsten mittelalterlichen Theologen, findet sich unter Carl Eugens Ahnen.
Im Internet fand ich außerdem einige Ahnenreihen, die zum sogenannten „Propheten“ Mohammed, dem Stifter des Islam, führen, wobei der wissenschaftliche Wert dieser Angaben vielfach recht zweifelhaft erscheint.
Jüdische Familien konnte ich unter den bürgerlichen Ahnen leider keine feststellen. Ins Basler Patriziat kamen im Mittelalter vereinzelte Judenfamilien [BFGP] und im Hochmittelalter auch ins Kölner.
Dass die Christmann [GDP 4] und vielleicht auch die Bab [EB] jüdischer Abstammung waren, kann man vermuten, aber leider nicht beweisen.